Das Bergführerleben in Gramais birgt viele Facetten.
In der heutigen Zeit sind durch Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität einige dieser Facetten für einen großen Teil der Bergführer kein unmittelbares Aufgabengebiet mehr. Durch das weltweite Bergführen und lukrative Aufträge in den Westalpen, gehören das Einrichten von Stützpunkten, die Erschließung neuer heimischer Routen und Touren, sommers wie winters, meist nicht mehr zu den Hauptaufgaben der meisten Kollegen.
Mit der Bergschule Lechtal haben wir uns für einen Weg entschieden, wo Arbeit, Wertschöpfung und Outcome an unserem neu errichteten Stützpunkt in Gramais und im Raum Lechtaler Alpen stattfinden. Zu diesem Stützpunkt gehören nicht nur Lagerbereiche, Equipment für Ausbildungskurse, Büro, Unterkunft und Verpflegung für Gäste, sondern vor allem das Erschließen neuer Routen für Skitouren, Freeride, Eisklettern, Bergsteigen, Alpines Klettern und vor allem auch für das Sportklettern.
5 Gehminuten vom Basecamp Gramais erreichen wir den Wandfuß des Mühlschrofens, der sich durchweg senkrecht bis stark überhängend und mit hervorragender Felsqualität präsentiert.
Die Kletterei ist durch die Steilheit und die gute Felsstruktur durchweg athletisch. So finden wir Züge, die stark überhängend zu bewältigen sind,
jedoch den 8. Schwierigkeitsgrad in der UIAA-Skala nicht übersteigen. Darüber hinaus gibt es Routen in Verschneidungskletterei sowie im nordgerichteten, bis knapp 100m hohen Wandteil sehr steile Wandkletterei. Insgesamt sind die Routen eher lang (bis 40m) und ausdauernd. Wobei wir im hohen Wandteil Mehrseillängen-Sportkletterrouten einrichten.
Zusätzlich haben wir mit dem Klettergarten am Haschrofe einen kleinen aber feinen Felsen (Routenlänge bis 20m) erschlossen, wo wir
mit unseren Gästen ideal an Klettertechniken arbeiten können.
Den Haschrofe erreichen wir vom Basecamp Gramais aus in ca. 30min. Oben angekommen, entschädigt in jedem Fall das Bergpanorama
und der Tiefblick nach Gramais für alle Aufstiegsstrapazen.
Der Klettergarten nebst unserem Stützpunkt befindet sich im Bestand der Bergschule Lechtal. Die Gemeinde Gramais als Eigentümer stellt solchermaßen sicher, dass es im wildberuhigten Gebiet des Hirschhalskopfes, der sich gleich oberhalb des Schrofens zur Roßkargruppe nach hinten zieht, zu keinerlei unkoordinierten Erschließungsbetrieb und ungeklärten Haftungsfragen kommt.
Jede Route und Linienführung wird im Vorfeld anhand der Felsstrukturen studiert, besprochen und geklettert, bevor die Bolts da gesetzt werden, wo sie hingehören.
Für unseren Ausbildungsbetrieb bedeutet das wiederum noch mehr Quality Time:
- keine überfüllten Klettergärten,
- jene Ruhe und – obwohl nah am Dorf – Abgeschiedenheit in der kleinsten Gemeinde Österreichs,
- die wir so sehr schätzen, wenn es ans Limit gehen soll,
- perfekt eingerichtete Routen,
- steiles, athletisches, technisch raffiniertes sowie taktisches Klettern,
- und einfaches Klettergelände für Einsteiger.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.